Integrierte Bedarfsplanung

Startseite 5 Leistung 5 Integrierte Bedarfsplanung

Bedarfsplanung für alle Anforderungen

Mit der integrierten Bedarfsplanung analysieren und übersetzen wir die Bedürfnisse unserer Kund*innen in räumliche, organisatorische, technische und bauliche Anforderungen und überprüfen damit die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit eines Projektes. Mit hoher Beratungs-, Planungs- und Projektsteuerungskompetenz definieren wir Strategie und Gesamtkonzept und überwachen die Umsetzung in allen Projektphasen. Damit sichern wir den Projekterfolg unserer Kund*innen.

Ergänzend dazu bieten wir spezialisierte Dienstleistungen im Bereich des Anforderungs- und Bedarfsmanagements mit Fokus auf Umwelt, Soziales und Governance (ESG) an. Diese umfassen die Identifizierung, Analyse und Integration von ESG-spezifischen Anforderungen in Ihr Projekt, um Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und ethische Unternehmensführung zu gewährleisten. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz stellen wir sicher, dass Ihre Projekte nicht nur erfolgreich, sondern auch zukunftsfähig wirtschaftlich und nachhaltig sind.

Unsere Expertise

  • Erarbeitung der geforderten Leistungspflichten (Zieldokumentation)
  • Operative Abwicklung als Kombination aus Analyse-, Beratungs- und Planungsleistung, Schnittstellenmanagement sowie Projektsteuerungsleistungen
  • Analyse und Beschreibung umfassender und detaillierter Nutzerbedarfe und -anforderungen
  • Übersetzung der Vision und des Nutzerbedarfsprogramms in räumlich-organisatorische, technische, wirtschaftliche und bauliche Anforderungen
  • Entwicklung von Immobilien- und Standortstrategien
  • Nachweis der Machbarkeit
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse und Renditeberechnung
  • Kostenschätzung und -abwägung
Die Führungskräfte sitzen in der Vorstandsetage
Laptop-Bildschirm, auf dem eine digitale Kanban-Tafel mit verschiedenen Aufgaben angezeigt wird

Vorteile schaffen

  • Grundlage für einen störungsarmen Planungs- und Realisierungsprozess
  • Minimierung von Iterationsschleife in der Planungsphase
  • Durchlaufender Informationsfluss von Projektinitialisierung bis Nutzungsbeginn
  • Einbindung der erforderlichen Fachdisziplinen, um die grundsätzliche Machbarkeit bereits in frühesten Phasen zu verifizieren und Planungsleitplanken zu definieren
  • Schnittstellenmanagement (BIM, TDD, etc.)
  • Kostentransparenz und -sicherheit – belastbare „Design to Budget“ Grundlagen

Kontakt aufnehmen

Sichern Sie sich den Erfolg und die Zukunftsfähigkeit Ihrer Projekte – wir stehen Ihnen mit umfassender Expertise in der Bedarfsplanung sowie im Anforderungs- und Bedarfsmanagement mit Fokus auf ESG zur Seite.

Portrait von Sven Baade

Sven Baade
Dipl.-Ing. (Arch.)
Leiter Center of Competence Integrierte Bedarfsplanung