Online-Praxisseminar Wirksame Terminsteuerung mit MS Project Grundlagen und Anwendungspraxis
Grundlagen und Anwendungspraxis
Vom „Balkenschubser“ zum Terminsteuerer | Das Seminar vermittelt Methoden des Terminmanagements auf Basis berechneter Netzpläne. Grundfunktionalitäten in MS Project für Terminplanung (Plan/Soll), Statuserfassung (Ist) und Abweichanalysen (Soll-Ist-Vergleiche) sowie Prinzipien der Terminplanfortschreibung (Soll) und Gegensteuerung bei Verzögerungen werden erläutert und geübt. Verschiedene Berechnungsoptionen erlauben schnelle Analysen und Szenarien. Die effiziente Anwendung von Filter-, Gruppierungs- und Formatierungsfunktionen schafft adressatengerechte Terminvorschauen mit hoher Akzeptanz, Verbindlichkeit und Wirksamkeit.
Anspruch der Terminsteuerung muss sein, die Entwicklung der Zukunft mit Fokus auf die Projektziele zu beeinflussen. Das beginnt mit einem realistischen Weg zum Ziel. Methoden für zuverlässige Leistungsmessung und Terminprognosen erlauben, drohende Zielverfehlungen (Interventionsrelevanz) und mangelnde Wirksamkeit der Terminsteuerung frühzeitig zu erkennen. Terminsteuerung schafft damit verlässliche Entscheidungsgrundlagen zur bestmöglichen Kompensation von Abweichungen anstatt eingetretenen Verzug bloß kontinuierlich zu dokumentieren.
Durch einen hohen Praxisbezug vermitteln wir anhand eines durchgängigen Übungsprojektes einen sicheren Umgang mit der Software. Tipps aus der Anwendungspraxis THOST runden das Seminar ab.

Infos | Alle Details im Überblick
Dienstag, 26. September bis Donnerstag, 28.September 2023
08:30 - 12:30 Uhr
Anmeldeschluss
31.05.2023
MS Teams
Frühbucherpreis bei Anmeldung bis zum 19.05.2023: 380 €
regulärer Preis: 450 €
Ihre Daten werden vertraulich und ausschließlich zu Zwecken der Seminarabwicklung gespeichert und verarbeitet. Es erfolgt keine Weitergabe Datenschutz und zur Wahrnehmung Ihrer Rechte finden Sie hier.