Die Triebzüge Alstom Coradia Nordic gehören zur Fahrzeugfamilie modularer Niederflurtriebzüge. Die Triebzüge sind in Leichtbauweise konstruiert und können mit elektrischem, dieselelektrischem oder Hybridantrieb versehen werden.
Bahnen sind wesentlicher Teil der zukünftigen Mobilität
Intelligent vernetzte Verkehrssysteme und Elektromobilität sind die Zukunftsthemen der Branche. Neue, branchenübergreifende Allianzen bestimmen Zukunftslösungen. Wir helfen dabei, Projekte für diese Zukunft richtig aufzustellen. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der Steuerung von Bahnprojekten beherrschen wir das gesamte Portfolio: Von Planung und Genehmigungen über Public Relations Management, Bau- und Betriebszustände, Umwelt- und Einsatzbedingungen, Controlling, Technologie bis hin zum Risikomanagement. Wir bauen auf Projekterfahrung, national und international.
-
Projektmanagement
-
Projektsteuerung
-
Projektleitung
-
Contract & Claims Management
-
Risikomanagement
-
Strategie & Beratung
-
Building Information Modeling
-
Construction Management
-
IT-Projektmanagement
-
Krisenmanagement für Immobilienprojekte
-
Lean Management im Bauwesen
-
Multiprojektmanagement/ Portfoliomanagement
-
Recall Management
-
Supply Chain Management
-
Turnaround Management
-
Verfahrensmanagenent
Mobilität
Wir verfügen über fundierte Branchenkenntnisse – Mit unserem breiten Leistungsportfolio unterstützen wir Ihr individuelles Projekt mit hoher Fachexpertise und Beratungskompetenz und bieten Ihnen eine Vielzahl an Experten-Services in Ergänzung zu unseren Standard Projektmanagement-Leistungen.
Ausgewählte Referenzen
geben beispielhafte Einblicke in die Projektvielfalt als Teile eines großen Erfahrungsspektrums. Weitere Referenzen auf Anfrage unter info@thost.de.
Ausbau der Stuttgarter S-Bahn-Strecken S1 (Verlängerung von Wendlingen bis Kirchheim) und S4 (2 gleisiger Ausbau Freiberg - Benningen) mit den Gewerken Erdbau, Oberbau, Tiefbau, Brücken, Gabionenwände, Durchlässe, Oberleitung, LST, Bahnübergänge, Schallschutz, Beweissicherung, Stromversorgung und 50 Hz-Anlagen.
Erneuerung der Leit- und Sicherungstechnik auf der Strecke Aalen-Ulm in ESTW-Technik unter Bahnbetriebsbedingungen, Ausbau der Strecke für NeiTech-Betrieb, Erneuerung / Anpassung von 45 Bahnübergängen, Beseitigung von 1 BÜ mit Ersatz durch EÜ, Neu- und Umbau von 11 Stationen (Personenverkehrsanlagen, z. T. barrierefrei mit Aufzügen) unter laufendem Betrieb.
Umbau Stuttgarter Hauptbahnhof oberirdische, 17-gleisige Kopfbahnhofanlage in unterirdischen achtgleisigen Durchgangsbahnhof (90 Grad gedreht), zweigleisige S-Bahn-Station bleibt erhalten, zwei neue zweigleisige Anbindungen zur Filderebene (Flughafen/Messegelände) und nach Ober /Untertürkheim, Rückbau eingleisige Gäubahn bis Stuttgart-Rohr, Neubaustrecke zum Flughafen mit neuem Flughafenbahnhof (Fern-/Nahverkehr), ein neuer Abstellbahnhof in Untertürkheim, die neue S-Bahn-Station Mittnachtstraße, 57 Kilometer neue Bahnstrecken, 9 Tunnel mit 30 km Länge bzw. 55 km Röhrenlänge, Umverlegung U-Bahn-Station Staatsgalerie.
Erhöhung der Streckenkapazität auf allen Strecken der Docklands Light Railway im Osten Londons (E14), Neubau eines Eisenbahnüberführungsbauwerkes und eines Unterführungsbauwerkes, Verlängerung der (Hoch-)Bahnsteige auf größere Zuglänge, Spurplananpassungen, Neubau einer Station, kompletter Umbau einer bestehenden Endstation, unter laufendem Betrieb.
Modernisierung der gesamten Signaltechnik des Kopenhagener S-Bahn-Netzes. Sukzessive Modernisierung der derzeit eingesetzten 135 S-Bahn-Züge, der Arbeitsfahrzeuge sowie der Bahnstrecken der sechs Kopenhagener Linien.
Die Metro Helsinki wurde mit einer vollautomatischen Steuerung ausgestattet. Das Upgrade des Steuerungssystems beinhaltete die Umwandlung in den fahrerlosen Betrieb.
Neubau zwei Bahnlinien der saudischen Metro in Riad.
60 km Streckenneubau zwischen Wendlingen und Ulm Hbf, 9 Tunnel 30 km Tunnelstrecke und 40 Einbahn- und Straßenüberführungen (Stuttgart21: Neubaustrecke zum Flughafen mit neuem Flughafenbahnhof (Fern-/Nahverkehr)).
Der Gotthard Basistunnel (GBT) ist mit 57 Kilometern der längste Eisenbahntunnel der Welt und bildet das Herzstück der neuen Eisenbahn-Alpentransversale NEAT.
Hochgeschwindigkeitsstrecke von Amsterdam über Rotterdam bis zur belgischen Grenze. Ausrüstung der Stecke mit Leit- und Sicherungstechnik und Funkstreckenzentralen (RBC) für Betrieb mit ETCS Level 2.
Hochrüstung und Inbetriebsetzung einer 117 km langen Pilot-Bahnstrecke für den Hochgeschwindigkeitsverkehr. Ausrüstungstechnischer Teil: Sicherungstechnik auf Basis einer SIMIS W Länderanpassung sowie ETCS Level 1.
Streckenausrüstung der Hochgeschwindigkeitsstrecke Köln-Rhein/Main mit Oberleitungsanlagen, Schaltposten / Unterwerke, 110 kV-Anlagen, Telekommunikationsanlagen, Leit- und Sicherungstechnik, Elektrotechnische Anlagen.
Streckenausrüstung der Hochgeschwindigkeitsstrecke Nürnberg-Ingolstadt mit Oberleitungsanlagen, Schaltanlagen, Leit- und Sicherungstechnik, Telekommunikationsanlagen und Elektrotechnische Anlagen.
Der Kölner Hauptbahnhof (Hbf) gehört zu den meistfrequentierten Bahnhöfen in Deutschland und ist ein wichtiger Knotenpunkt im regionalen, nationalen und europäischen Schienenverkehr. Die vorhandene alte Stellwerkstechnik entspricht nicht mehr den modernen technischen und betrieblichen Anforderungen. Für die Zukunftsfähigkeit der Verkehrsstation sind wichtige Infrastrukturmaßnahmen notwendig. Dazu gehören der Aufbau der Steuerzentrale in Köln und der Neubau eines Elektronischen Stellwerks (ESTW) im Bereich Köln Hbf, das in zwei Stufen in Betrieb genommen wird.
Vorbereitung der Rheintalbahn für ETCS im Abschnitt Karlsruhe – Freiburg.
Umrüstung des ca. 3.000 Kilometer umfassenden Streckennetzes der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) auf das europäische Zugbeeinflussungssystem ETCS Level 1. Anpassungsarbeiten an den bestehenden 430 Stellwerken unterschiedlicher Bauart sowie Installation der dazugehörigen Hardware.
Automatisierung der Signaltechnik und dem Zugbeeinflussungssystem für den 21 Kilometer langen Cross Rail Tunnel in London.
Planung, Lieferung und Inbetriebsetzung von elektronischer Stellwerkstechnik ETCS Level 2 für 1400 Streckenkilometer des belgischen Streckennetzes.
Ausrüstung der NBS/ABS Nürnberg – Ingolstadt - München mit ETCS-Technik, Ausrüstung der POS (Paris-Ostfrankreich-Südwestdeutschland) Nord mit ETCS-Technik sowie Anpassung von Bestandsstellwerken an ETCS-Technik.
Homologation für Schienenfahrzeug-Projekte.
Planung, Bau und Inbetriebnahme der Triebzugflotte Alstom Coradia Nordic für die Schwedische Staatsbahn.
Das Kunstwort Velaro bezeichnet Herstellung und Zulassung von Hochgeschwindigkeitszügen. Verlaro für Russland, eine Familie von Hochgeschwindigkeitszügen, hergestellt von Siemens Rail Systems. Die Triebzüge stellen die Weiterentwicklung des ICE 3 in jeweils an die Bedürfnisse diverser Bahnunternehmen angepasste Entwicklungslinien dar.
Herstellung und Zulassung von Lokomotiven auf Mehrsystem. Basis der Plattform TRAXX.
Entwicklung und Herstellung eines Spezialzuges zur Wartung des Gotthardtunnels mit abkuppelbarem, selbstfahrenden Montagewagen.
Alstom Terminplanung Coradia Nordic

Leistungen
Gesamtprojektterminplanung mit folgenden Schwerpunkten:
- Aufbau und Erstellung des Gesamtterminplans
- Integration aller Inputs (Kunden, Fachabteilungen, internationale Lieferanten)
- Fortschrittsmessung und Soll- / Ist-Vergleich, Auswertungen
- Identifikation von Risiken auf Projekt-/ Teilsystemebene
- Erarbeitung von Gegenmaßnahmen
- Berichtswesen zu Terminen und Fortschritt

