Deutsch

THOST Projektmanagement GmbH
Villinger Straße 6 | 75179 Pforzheim
+49 7231 1560-0
info@thost.de

Neue Wege für neue Energie

Die Welt der Energie wird komplexer: Der wachsende Energiebedarf wird durch immer mehr Energiequellen gedeckt. Diese stellen uns vor immer neue Aufgaben. Sie reichen von der Erzeugung über die Verteilung bis zur Netzsteuerung. Faktoren wie Technologien, Öffentlichkeit, Märkte, Digitalisierung und Vernetzung bestimmen Fristen, Abläufe und Kosten. Unsere Schwerpunkte liegen auf Windenergie, Netzausbau und Rückbau, On- und Off-Shore, national und international. 

Erfahren Sie mehr

Energie

Wir verfügen über fundierte Branchenkenntnisse – Mit unserem breiten Leistungsportfolio unterstützen wir Ihr individuelles Projekt mit hoher Fachexpertise und Beratungskompetenz und bieten Ihnen eine Vielzahl an Experten-Services in Ergänzung zu unseren Standard Projektmanagement-Leistungen.

Branchenkompetenz

Ausgewählte Referenzen

geben beispielhafte Einblicke in die Projektvielfalt als Teile eines großen Erfahrungsspektrums. Weitere Referenzen auf Anfrage unter info@thost.de.

Windpark Butendiek

Der Bau des Windparks mit 80 Windenergieanlagen des Typs Siemens SWT-3.6-120 mit jeweils 3,6 MW Nennleistung begann im Frühjahr 2014 westlich der Insel Sylt. Die vollständige Inbetriebnahme wurde 2016 abgeschlossen.

Windpark Global Tech I

Der Windpark ist durch Windreich entwickeltet worden. Er umfasst 80 Windenergieanlagen der 5-MW-Klasse. Die Anlage wurde am 2. September 2015 offiziell in Betrieb genommen.

 Fotolia 52430002 Subscription XXL Klein

Windpark Nordsee Ost

Der Windpark wurde von RWE Innogy in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee mit 48 Windenergieanlagen gebaut.

Windpark Gemini

Der Windpark liegt in der niederländischen Ausschließlichen Wirtschaftszone in der südlichen Nordsee. Er besteht aus zwei Teilflächen mit jeweils 75 Windkraftanlagen. Mit einer Gesamtleistung von 600 MW war er bei In-dienst-stellung im April 2017 einer der größten Offshore-Windparks der Welt.

Windpark Nordsee One

Der Windpark liegt in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee, der 2017 in Betrieb genommen werden soll. Haupteigentümer mit 85 % der Anteile ist Northland Power.

Windpark Hohe See

Der Windpark ist ein geplanter Offshore-Windpark der EnBW Energie Baden-Württemberg mit einer installierten Leistung von 497 MW. Hierzu sollen 71 Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von jeweils 7 MW errichten werden.

 

HGÜ-Plattform BorWin 2 & 3

Eine 800 und eine 900 Megawatt starke Gleichstromverbindung wurde von TenneT im Projekt BorWin 2 & 3 realisiert. Verschiedene Windparks, mehr als 100 Kilometer vor der Küste gelegen, können hierüber zukünftig große Mengen Windstroms ins Stromnetz einspeisen.

HGÜ-Plattform DolWin 2 & 3

Eine 800, eine 916 und eine 900 Megawatt starke Gleichstromverbindung wurde von TenneT in den Projekten DolWin1, 2 & 3 realisiert. Verschiedene Windparks, mehr als 100 Kilometer vor der Küste gelegen, können hierüber zukünftig große Mengen Windstroms ins Stromnetz einspeisen.

HGÜ-Plattform HelWin 1 & 2

Eine 576 und eine 690 Megawatt starke Gleichstromverbindung wurde von TenneT in den Projekten HelWin1, 2 & 3 realisiert. Verschiedene Windparks, mehr als 100 Kilometer vor der Küste gelegen, können hierüber zukünftig große Mengen Windstroms ins Stromnetz einspeisen.

HGÜ-Plattform IFA2

Eine 240 km lange 1.000MW Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) zwischen den Städten Chilling in England und Tourbe in Frankreich wird von RTE/National Grid in dem Projekt „Interconnexion France Angleterre 2“ realisiert. Die Leitung wird zur Netzstabilisierung zwischen den britischen Inseln und dem europäischen Festland beitragen.

HGÜ-Plattform DolWin 6

Eine 90 km lange 900MW Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) zwischen einer Land-Converter-Station in Hilgenriedersiel, Deutschland und einer Offshore-Konverter-Plattform 45 km auf der Küste wird von TenneT Offshore GmbH in dem Projekt „DolWin6“ realisiert. Die Offshore-Konverter-Plattform DolWin wandelt Wechselstrom in Gleichstrom um, der in einem 45 Kilometer langen Seekabel bis zum Festland transportiert wird. In der Nähe errichtet TenneT eine Konverterstation und ein Umspannwerk, um den Gleichstrom wieder in Wechselstrom umzuwandeln und in das Stromnetz einzuspeisen.

Verteilnetz Conneforde-Cloppenburg-Merzen

Die neue Leitung Conneforde-Cloppenburg-Merzen bringt den Strom, den Onshore-Windenergieanlagen im Norden produzieren, Richtung Süden zu den Verbraucher*innen. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag, um die Offshore-Windparks vor der Küste anzuschließen.

Verteilnetz SuedOstLink

Das Projekt SuedOstLink wird gemeinsam von den Übertragungsnetzbetreibenden 50Hertz und TenneT geplant und realisiert. SuedOstLink befindet sich derzeit in der Planungsphase.

Onshore/Offshore Verteilnetz NordLink

NordLink wird als Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ) zwischen Deutschland und Norwegen mit einer Trassenlänge von 623 km realisiert. Die Konverterstationen werden in Wilster und Tonstad errichtet.

Westküstenleitung

Dieses Onshore-Projekt wird als Neubau in neuer Trasse realisiert und dient dem Ziel, die Übertragungskapazität zwischen Deutschland und Dänemark zu erhöhen. Der Bau der Westküstenleitung ist notwendig, da das bestehende Stromnetz in Schleswig-Holstein bereits an seiner Belastungsgrenze angekommen ist.

 

GUD Kraftwerk Malženice

Kraftwerk Malženice ist ein im Betrieb befindliches Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk in der Slowakei. Seit Ende 2008 wurde in 26 Monaten am Standort einer alten Gasverdichterstation des Gasversorgers SPP ein Kraftwerk durch E.ON gebaut. Das Kraftwerk hat im Kombibetrieb eine elektrische Leistung von etwa 430 MW brutto bzw. 417 MW netto.

GUD Kraftwerk Gönyü

E.ON errichtete im ungarischen Gönyü ein modernes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD). Die Anlage mit einer Leistung von 400 Megawatt ist seit 2010 am Netz. Mit einem Wirkungsgrad von 58 Prozent ist Gönyü eines der effizientesten Anlagen der Welt.

GUD Kraftwerke Ägypten

Umbau von drei Erdgaskraftwerken in Ägypten, die mit einer Leistung von jeweils 4.800 MW die weltweit größten ihrer Art sind. An den Standorten Beni Suef, Burullus und New Capital sind insgesamt zwölf Gasturbinen in Betrieb, 24 sind es im Endausbau.

GUD Kraftwerk Bukarest, Rumänien

Neubau eines Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in Bukarest mit einer Leistung  von 185 MW.

GUD Kraftwerk Lingen Emsland

Auslegung, Konstruktion, Lieferung, schüsselfertige Errichtung, Inbetriebnahme und Probebetrieb einer Mehrwellen GuD-Anlage am Standort des bereits bestehenden Kraftwerkes Lingen.

 

Steinkohlekraftwerk Wilhelmshaven

Das Steinkohlekraftwerk in Wilhelmshaven erreicht eine elektrische Nettoleistung von 731 Megawatt und kann bis zu 5,5 Milliarden Kilowattstunden Strom im Jahr erzeugen. Das entspricht etwa einem Prozent des gesamten in Deutschland produzierten Stromes.        

Rheinhafen Dampfkraftwerk Karlsruhe

Neubau Block 8 des Rheinhafen Dampfkraftwerks Karlsruhe mit einer Leistung von 912 MW und Fernwärmeauskopplung von 220 MW.

Überkritischer Dampferzeuger als steinkohlestaubbefeuerter Zwangsdurchlaufkessel inkl. Brennstoffversorgungsanlagen, Feuerung, Rauchgasentstickungsanlage, Entaschungsanlage und Amoniakversorgung.

Braunkohlekraftwerk BoA 2 &3 Neurath

Neubau eines Braunkohlekraftwerks als Doppelblockanlage modernster Bauart mit zwei Kraftwerksblöcken (F und G), Gesamtleistung 2.200 MW, als Ersatz für sechs Altanlagen geringerer Leistung.

Großkraftwerk Mannheim Block 9

Umbau Block 9 des Großkraftwerkes Mannheim. Das Kraftwerk produziert Fernwärme für rund 120.000 Haushalte. Zudem bezieht die DB Energie GmbH rund 15 Prozent des deutschen Bahnstroms.

Steinkohlekraftwerk Eemshaven, Niederlande

2015 wurde in Eemshaven bei Groningen ein neues, modernes Kraftwerk in Betrieb genommen. Es besteht aus den Blöcken A und B und liefert 1.560 MW Leistung.

Datteln Block 4

Engineering Leistungen für die Erstellung eines 1.100 MW Kohlekraftwerkes.

 

Kernkraftwerk Stade

Das Kernkraftwerk Stade wurde von 1972 bis 2003 in Stadersand betrieben. Es war das erste nach dem Atomausstieg stillgelegte Kernkraftwerk Deutschlands und befindet sich zurzeit im Rückbau.

Kernkraftwerk Würgassen

Das Kernkraftwerk Würgassen in Beverungen war ein Siedewasserreaktor der 2. Generation mit einem Kraftwerksblock. Es wurde von 1971 bis zum 26. August 1994 betrieben. Siebzehn Jahre lang bis 2014 wurde das Kernkraftwerk für mehr als eine Milliarde Euro abgebaut.

Schachtanlage Asse

Die Schachtanlage ist ein ehemaliges Salzbergwerk in Niedersachsen, das zwischen 1967 und 1978 für die Endlagerung radioaktiver Abfälle großtechnisch erprobt und praktiziert wurde. 2007 wurde die endgültige Schließung beantragt und der Plan zur Rückholung der eingelagerten Abfälle begonnen.

Schachtanlage Konrad

Der Schacht Konrad ist ein stillgelegtes Eisenerz-Bergwerk bei Braunschweig, das zum Endlager für radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung umgebaut wird.

 

ALEGrO
 

Projektmanagement bei Bauprojekten in der Energiebranche – ALEGrO

Insgesamt 90 km lang und eine Transportkapazität von 1 000 MW – das sind die wichtigsten Parameter des Gleichstrom-Erdkabelprojekts Alegro (Aachen-Liége Electricity Grid Overlay). Für diese erste direkte Stromverbindung zwischen Deutschland und Belgien wurde im Herbst 2018 mit dem Bau begonnen und Ende 2020 soll sie in Betrieb gehen. Solche Bauprojekte sind dabei nicht nur eine technologische planerische Herausforderung, auch aus der Sicht des Projektmanagements bietet sie viele Besonderheiten, die zu beachten sind.

Gerade bei internationalen Energiebauprojekten die Anforderungen an die Steuerung, Planung und Organisation besonders groß. Das zeigt sich zum Beispiel bei den oft komplexen Genehmigungsverfahren. Für die erfolgreiche Umsetzung eines Bauprojekts – das normalerweise mit der Zusammenstellung aller nötigen Unterlagen beginnt – muss es zudem gelingen, die Interessen aller beteiligten Stakeholder zu managen und in Einklang zu bringen.

ALEGrO Aufbau

180828_0839_sw

Damit die zahlreichen Herausforderungen in der Projektabwicklung gemeistert werden können, ist die Projektsteuerung besonders bei internationalen Bauvorhaben gefordert, als Schnittstellenkoordination zu agieren. Nur so können unterschiedliche Interessen gewahrt, sowie Arbeitsweisen und Prozesse harmonisiert werden.

Auch beim Risikomanagement ist die Zusammenarbeit entscheidend. Bauprojekte im Energiebereich müssen vorab umfassend auf alle möglichen Risiken hin analysiert werden. Dazu ist es notwendig, diese schon in der Planungsphase gemeinsam mit allen Beteiligten zu identifizieren und das Risikomanagement von vorneherein über alle Bauphasen hinweg zu denken und zu planen. In der Folge können die Risiken in einer Risikomatrix einheitlich definiert, bewertet und verfolgt werden. Wichtig ist außerdem, Gegenmaßnahmen zu planen und sie im Gleichschritt mit dem Baufortschritt zu aktualisieren oder umzusetzen.

Amprion_Spatenstich_ALEGrO_III_sw Amprion_Spatenstich_ALEGrO_III_sw

Eine zusätzliche Anforderung bei Bauvorhaben in der Energiebranche stellen häufig die Vergabeverfahren und vor allem deren Vorbereitung und Organisation dar. Bei Alegro wurden zum Beispiel EU-Vergabeverfahren und -ausschreibungen für die Konverter und Kabelherstellung sowie für die Kabelinstallation koordiniert. Hierbei war nicht nur der richtige Zeitpunkt entscheidend, sondern auch die Berücksichtigung vieler unterschiedlicher Zuständigkeiten.

Nicht selten rücken Projekte der Energiewirtschaft wie Alegro auch besonders stark in den Fokus der Öffentlichkeit. Denn häufig sind viele Städte und Gemeinden, Grundstückseigentümer und Verbände beteiligt. In Vorbereitung darauf hat Amprion in dem Projekt frühzeitig die Öffentlichkeit einbezogen und eine sorgfältig geplante Kommunikationsstrategie umgesetzt, die einen nicht unerheblichen Teil zur erfolgreichen Realisierung dieses Projekts beiträgt.

Bilderquellen:
Amprion GmbH | Daniel Schumann
Amprion GmbH | Marcus Pietrek

Quelle: Auzug aus EW-Magazin 2019 (Jg. 118), Heft 3

EnBW Hohe See
 

EnBW Offshore Windpark „Hohe See“ – FIDIC Engineer

Der EnBW Offshore Windpark „Hohe See“ ist der dritte von vier geplanten / realisierten Windparks der EnBW AG. „Hohe See“ befindet sich rund 90 km nördlich der Insel Borkum und ca. 95 km westlich der Insel Helgoland in der Nordsee. Der Windpark umfasst 80 Windenergieanlagen der 6,15 MW-Klasse. Die Hauptgewerke Windturbinen, Fundamente, interne Parkverkabelung und die Umspannstation werden nach internationalen Standard-Anlagenbauverträgen (FIDIC Yellow Book) vergeben. Diese umfassen die Planung, Fertigung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme der jeweiligen Gewerke.

Fotolia_52430002_Subscription_XXL_sw Fotolia_52430002_Subscription_XXL_sw

Leistungen

  • THOST ist mit der Rolle des Engineer nach FIDIC Yellow Book für die Gewerke „Windturbinen“ und „Umspannstation“ beauftragt
  • Projektsteuerungsleistung mit Übernahme von wesentlichen Bauherrenfunktionen
  • Konzeption & Abstimmung von wesentlichen Prozessen im Projekt
  • Ablauf Genehmigungsprozess durch zertifizierende Stellen und Genehmigungsbehörde
  • Ablauf Freigabe Basic & Detail Design
  • Planmanagement-Konzept
  • Terminmanagement-Konzept
  • Inbetriebnahme-/ Abnahmekonzept zur Übernahme in Verträge
  • Änderungs-, und Contract & Claims Management
  • Dokumentation wesentlicher Prozesse in einem Projekthandbuch
  • Aufbau Terminplanung und Entwicklung von Vorgaben an Bietende / Auftragnehmende
  • Aufbau eines Dokumenten-Management-Systems
AdobeStock_170487598 AdobeStock_170487598